1977
|
Besprechung über die Gründung eines Fotoclubs der VHS-Garching zwischen den Herren Hans Matkowitz und Herbert Becke , VHS Brief an den Bürgermeister, Herrn Helmut Karl, mit dem Wunsch Räumlichkeiten für Dunkelkammer und Studio im Bürgerhaus zu bekommen Einladung zu einem ersten Informationsabend. Thema: Neugründung eines Fotoclubs der „Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V.“ |
1978
|
Gründungsversammlung mit 20 anwesenden Interessenten Sitzungsprotokoll des Camera-Clubs über geplante Aktivitäten Erwerb einer Multiblitz-Anlage mit 3 Blitzen |
1979 |
Einrichten einer Dunkelkammer für Filmentwicklung SW und Vergrößerungen SW bis Negativgröße 6x6 (Rollfilm) |
1980
|
Die Bauarbeiten im Keller des Bürgerhauses sind beendet und der Club kann Studio und Labor nützen. Eine Labor- und Studioordnung wird erstellt 1. Garchinger Fotoausstellung im Bürgerhaus „Garching sehen“ Der Cameraclub der VHS CC77 ist mit einer Ausstellung vertreten Die Gemeinde Garching gibt eine Vereinschronik heraus. Dabei sollen alle Aktivitäten von Vereinen, Clubs und sonstiger Gruppen dargestellt werden. Der Fotoclub CC77 hat sich auch präsentiert |
1981
|
Mitglieder des CC77 bilden eine „Kalender-Gruppe“ und bringen den „Garchinger Foto-Kalender“ heraus Der Bayrische Rundfunk erstellt einen Kurzfilm beim CC77 über Colorabzüge mit dem Kodak RC14 Prozess |
1982 |
Gegenüber dem Bürgerhaus in Garching eröffnet das Eis-Café „Caorle“. Clubmitglieder können in einer Minigalerie Fotos ausstellen (ca. bis 1988) |
1987 |
10 Jahre CC77 Fotoausstellung im Foyer des Bürgerhauses in Garching. Diaschau in Überblendprojektion zum Thema „Der Münchner Norden“ 7. Fotoflohmarkt im Bürgerhaus Garching |
1989 |
Neuer Treffpunkt des CC77 ist jetzt das neueröffnete „Haus der Erwachsenenbildung in Garching“. Labor und Studio bleiben im Keller des Bürgerhauses. |
1997
|
20 Jahre CC77 Fotoausstellung im Foyer des Bürgerhauses in Garching. 25. Fotobörse im Bürgerhaus Garching |
1999 |
Die Clubzeitung des CC77 „Schnappschuß“ erscheint zum ersten Mal. Einstellung der Zeitung Mitte 2003 |
2000
|
Das „rote Sofa“ hat beim Straßenfest in Garching seinen Auftritt. Über ein Jahrzehnt dient es bei Straßenfesten und anderen Veranstaltungen in Garching und Ismaning als Sitzgelegenheit für die fotografierten Besucher |
2002
|
Fotoausstellung „Garching auf dem roten Sofa“ in der Stadtbücherei Garching. In den Jahren 2000, 2001 und 2002 wurden auf den Straßenfesten 1200 Bilder fotografiert |
2004 |
Das Treffen im Plenum findet nur noch 1 mal im Monat statt. Die weiteren Aktivitäten sind in Arbeitkreisen mit 6 Interessenbereichen aufgeteilt |
2007
|
30 Jahre CC77 1. Münchner Fototag in Ismaning, VHS-Haus, Dr.-Schmitt-Str. 6 Fotoausstellung im Foyer des Bürgerhauses in Garching 44. Fotobörse im Bürgerhaus Garching |
2008
|
Der Fotoclub CC77 fotografiert die Feierlichkeiten der 850 Jahrfeier der Stadt München 2. Münchner Fototag in Ismaning, VHS-Haus, Dr.-Schmitt-Str. 6 46. Fotobörse im Bürgerhaus Garching |
2009
|
3. Münchner Fototag in der Seidl-Mühle in Ismaning 47. Fotobörse im Bürgerhaus Garching Ab August finden die Plenumstreffen in der Seidl-Mühle in Ismaning statt Fotoaktion in Ismaning anläßlich der 1200 Jahrfeier |
2010 |
KENAKO - Es ist Zeit. Die Jugendarbeit Garching organisiert in Kooperation u.a. mit dem CC77 ein schulübergreifendes Straßenfußballfestival. |
2011
|
4. Münchner Fototag in der Seidl Mühle in Ismaning 52. Fotobörse in der Seidl-Mühle in Ismaning |
2013
|
5. Münchner Fototag und |
2014 |
Dokumentation der Kindersportolympiade der Stadt Garching und Ausstellung |
2015
|
Fotoaktionen anläßlich der 1100 Jahrfeier der Stadt Garching Fotozelt für das Fotografieren der Teilnehmer am historischen Festumzug 6. Münchner Fototag und |
2016 |
Projekt „Metall ist bunt“ in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum Garching der Metall-Innung München-Freising-Erding |
2017
|
40 Jahre CC77 7. Münchner Fototag und |
Chronik des CC77
- Zugriffe: 14084